Hallo! Wie können wir helfen? Hier finden Sie die digitalen Angebote als auch Informationsseiten zu Leistungen von Gemeinsam-Online suchen und finden.

Mit der neuen Ortsauswahl können Sie außerdem nach digitalen wie auch nicht digitalen Angeboten für einen Ort Ihrer Wahl suchen.
Ihr Servicekonto
Für manche Dienste benötigen Sie ein Servicekonto, um Anträge online zu stellen und Rückmeldungen zu erhalten.

Hier entsteht das neue digitale Angebot von Gemeinsam-Online

Unser digitales Dienstleistungsangebot wird fortlaufend erweitert und das Serviceportal erneuert.

Digitale Dienste im Gemeinsam-Online Serviceportal:

Adoption Digital

Der Online-Dienst „Adoption Digital“ soll Bürger:innen, die ein Kind adoptieren möchten, eine vereinfachte Möglichkeit, das Interesse für eine Adoption zu bekunden. Mit Hilfe des Online-Dienstes können Interessierte die nötigen Formulare bequem von zu Hause aus online ausfüllen. Neben einem Kontaktformular zur ersten Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Adoptionsvermittlungsstelle, bietet der Online-Dienst auch Formulare für den weiteren Bewerbungsprozess/verfahren. Interessierte Bürger:innen können das entsprechende Bewerbungsformular zur Fremdkind-, Stiefkind- oder Verwandtenkindadoption ebenfalls im Online-Dienst ausfüllen. Geforderte Nachweise können direkt hochgeladen und dem Formular beigefügt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt digital nachgereicht werden. Für Bürger:innen, die sich zunächst informieren möchten, stellt der Online-Dienst erste wichtige Informationen über eine Adoption und dem dazugehörigen Verfahren zur Verfügung.

Anerkennung Gleichwertigkeit Sachkundenachweis

Haben Sie im Bereich der Gefahrstoffe eine Qualifikation, die mit einer Sachkunde nach Gefahrstoffverordnung vergleichbar ist? Vielleicht haben Sie dies durch eine Berufsausbildung oder Weiterbildung erworben. Dann können Sie diese Qualifikation bei der zuständigen Behörde anerkennen lassen. Diese Möglichkeit haben Sie auch, wenn Sie eine entsprechende Qualifikation im Ausland erworben haben.
Zur Anerkennung müssen Sie Nachweise vorlegen.

Anerkennung Sachkundelehrgang Asbest

Wenn Sie einen Lehrgang für eine oder mehrere sachkundepflichtige Tätigkeiten mit Asbest anbieten wollen, müssen Sie den Lehrgang bei der zuständigen Behörde anerkennen lassen.
Hierbei kann es sich auch um gewerkespezifische Lehrgänge handeln. Sie können den Antrag durch diesen Online-Dienst einreichen. Die zuständige Behörde prüft Ihre Unterlagen dahingehend, ob der Lehrgang anerkannt werden kann und fordert gegebenenfalls weitere Informationen oder Unterlagen nach. Die Anerkennung kann von der zuständigen Behörde zeitlich begrenzt werden.

Anerkennung Sachkundelehrgang Biozid-Produkte

Wenn Sie einen Lehrgang für eine oder mehrere sachkundepflichtigen Verwendungen von Biozid-Produkten anbieten wollen, müssen Sie den Lehrgang vorher bei der zuständigen Stelle anerkennen lassen. Es handelt sich hierbei um Lehrgänge zur Durchführung von Begasungen mit Pflanzenschutzmitteln, Biozid-Produkten oder für bestimmte Verwendungen von Biozid-Produkten, die zum Beispiel

im Hygienebereich,
als Schädlingsbekämpfungsmittel oder
als Schutzmittel zur Verhütung der Entstehung von Mikroben und Algen
verwendet werden.

Zur Zulassung des Lehrgangs müssen Sie nachweisen, dass der Lehrgang den gesetzlichen Anforderungen entspricht und Sie über qualifiziertes Lehrpersonal verfügen.

Ausnahmegen. nach Fischereiverordnungen der Länder

Wenn Sie in Schonzeiten und/oder über die Mindestmaße fischen möchten, müssen Sie eine Ausnahmegenehmigung bei der zuständigen Fischereibehörde beantragen.

Ausnahmegenehmigung Fischfang in Fischwegen

Wenn Sie in Fischwegen fischen möchten, müssen Sie nachweisen, dass dies zur wissenschaftlichen Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Fischwegs oder aus Gründen des Fischartenschutzes geschieht. Grundsätzlich ist das Fischen in Fischwegen verboten.

Ausnahmen von Vorschriften Gefahrstoffverordnung

"Wenn Sie von Regelungen der Gefahrstoffverordnung abweichen wollen, müssen Sie dies bei der zuständigen Behörde beantragen. Beispielsweise für die Verkürzung von Fristen, die Verwendung generell verbotener Chemikalien oder das Abweichen von Lagervorschriften. Mit dem Antrag müssen Sie belegen, dass die von Ihnen getroffenen Maßnahmen oder das Vorhaben dem Schutzziel der Gefahrstoffverordnung entspricht.
Die Behörde wird die Situation prüfen. Abschließend erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid."

Beistandschaft Online

Vaterschaft feststellen und Unterhaltsansprüche durchsetzen - das Jugendamt hilft mit einer Beistandschaft. Geht es um die Feststellung der Vaterschaft und/oder die Unterhaltssicherung für ein Kind, kann eine Beistandschaft für das Kind beantragt werden. Das Jugendamt kann das Kind dann in den entsprechenden Verfahren rechtlich vertreten und den betroffenen Elternteil damit entlasten.

Digitale Geburtsanzeige durch Einrichtungen

Der Dienst dient einer Klinik oder einem Geburtshaus zum Anzeigen von Geburten an das zuständige Standesamt. Dazu wird aus dem Dienst heraus ein PDF-Dokument erzeugt, dieses Dokument wird signiert und dann an das zuständige Standesamt elektronisch übermittelt.

Einen neuen Wohnsitz anmelden

Sie sind innerhalb Deutschlands umgezogen? Jetzt ist die Ummeldung inklusive neuer Anschrift auf Ihrem Personalausweis online möglich. Die Ersten, die das Angebot nutzen können, sind Alleinstehende ohne minderjährige Kinder. Der Dienst wird fortlaufend ausgebaut. Für die optimale Nutzung des Dienstes empfiehlt sich die Verwendung Ihres Smartphones.

HINWEIS: Ein Zuzug ist aktuell aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein technisch möglich.

Zur Nutzung dieses Online-Dienstes benötigen Sie ein Nutzerkonto. Falls Sie noch keins besitzen, können Sie sich über "Anmelden" auch ein Nutzerkonto ihrer Wahl anlegen.

ELFE – Einfach Leistungen für Eltern

Sie werden Eltern? Dann beantragen Sie gleich online die Namensbestimmung, Geburtsurkunde sowie Kinder- und Elterngeld! Sie müssen nur einmal Ihre Daten eingeben; mit Ihrer Einwilligung tauschen das Standesamt und die Elterngeldstelle Daten zur Geburt elektronisch untereinander aus. Gleichzeitig können Sie zustimmen, dass Ihre Gehaltsdaten von Ihrem Arbeitgeber automatisiert abgerufen und an die Elterngeldstelle übermittelt werden. Ihr Vorteil: Sie müssen dann keine Papiernachweise einreichen.

Achtung: Aufgrund einer technischen Störung ist die automatisierte, elektronische Übermittlung der Gehaltsdaten momentan nicht möglich. Bitte übersenden Sie Ihre Gehaltsnachweise postalisch an die Elterngeldstelle.

Für die Antragsstellung empfehlen wir die Verwendung eines Desktop- oder Laptop-Computers, um die bestmögliche Benutzererfahrung sicherzustellen. Mobile Endgeräte werden derzeit nicht empfohlen.

Erlaubnis Veranstaltung von Glücksspiel (Internet)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Veranstaltung von Glücksspiel (Online-Poker, virtuelle Automatenspiele)

Erteilung eines Befähigungsscheins zur Begasung

Wenn Sie Begasungen durchführen wollen, benötigen Sie einen Befähigungsschein. Sie können den Antrag durch diesen Online-Dienst einreichen. Die zuständige Behörde wird diesen prüfen und sich im Anschluss bei Ihnen melden. Bei erfolgreicher Prüfung Ihres Antrags wird Ihnen der Befähigungsschein postalisch zugesendet.

Hilfen zur Erziehung Online

Eltern, die das Gefühl haben, dass sie bei der Erziehung ihrer Kinder alleine nicht zurechtkommen oder überfordert sind, haben ein Recht auf Hilfen zur Erziehung (HzE). Die Möglichkeiten reichen bei diesen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe von ambulanten, über teilstationäre bis hin zu stationären Hilfen. Zuständig ist das Jugendamt, welches zudem eine Beratung über geeignete oder notwendige Maßnahmen anbietet.
Der Online-Dienst gibt Eltern und jungen Menschen die Möglichkeit schnell und zielgerichtet mit dem jeweils zuständigen Jugendamt Kontakt aufzunehmen, sich beraten zu lassen und bei erfolgreicher Beratung, den Antrag auf Hilfen zur Erziehung, auf Hilfen für junge Volljährige und den Antrag auf Eingliederungshilfen zu stellen.

Jahresmeldung Aalbesatz

Wenn Sie Aale in Gewässer einsetzen (Besatz), müssen Sie dies aufzeichnen und als Jahresmeldung an die zuständige Behörde senden.

Jahresmeldung Aalfang Berufsfischerei

Wenn Sie Aale zu Erwerbszwecken fangen, müssen Sie für jeden Fangvorgang schriftliche Aufzeichnungen als Jahresmeldung an die zuständige Fischereibehörde senden.

Kinderwunsch Online (Auszahlungsantrag)

Haben Sie einen Zuschuss zur Kinderwunschbehandlung beantragt und den entsprechenden Zuwendungsbescheid erhalten? Haben Sie außerdem die Kinderwunschbehandlung auch schon durchführen lassen? Dann können Sie nun die Auszahlung des Zuschusses beantragen.

Kinderwunsch Online (Bewilligungsantrag)

Wenn Sie als Paar einen unerfüllten Kinderwunsch haben, können Sie einen staatlichen Zuschuss für die Kosten einer Kinderwunschbehandlung beantragen. Sie müssen den Antrag gemeinsam als Paar und vor Beginn der Behandlung stellen. Mit dem Antrag müssen verschiedene Nachweise eingereicht werden. Welche Behandlungszyklen genau gefördert werden, kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Sie müssen den Zuschuss für jeden Behandlungsversuch einzeln beantragen. Es werden nur bestimmte Arten der Behandlung unterstützt: - In-vitro-Fertilisation (IVF) - Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) Die Notwendigkeit der Behandlung muss von einer Ärztin oder einem Arzt bescheinigt werden.

Kurzzeitvermietung - Wohnraum-Identitätsnummer NRW

Anzeige der Kurzzeitvermietung und Vergabe einer Wohnraum-Identitätsnummer: Die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Köln und Münster haben durch Satzung die Zweckentfremdung von Wohnraum zur Kurzzeitvermietung geregelt. Wer in diesen Städten Wohnraum für die Vermietung an Touristen nutzen möchte, muss dies anzeigen und den beabsichtigten Vertriebsweg angeben. Über den Online-Dienst kann eine amtliche Wohnraum-Identitätsnummer beantragt werden, die bei einer genehmigungsfreien Nutzung automatisiert vergeben wird. Diese Nummer ist bei Angeboten oder Werbung für die Kurzzeitvermietung für die Öffentlichkeit gut sichtbar anzugeben.

Löschung eines Berufsfischers als Aalfischer

Wenn Sie die Aalfischerei in einem Gebiet aufgeben möchten, müssen Sie sich bei der zuständigen Fischereibehörde abmelden.

Pflegekinderwesen Digital

Der Online-Dienst „Pflegekinderwesen Digital“ bietet Bürger:innen eine vereinfachte Möglichkeit, ihr Interesse als Pflegepersonen zu bekunden oder finanzielle Leistungen für ein Pflegekind zu beantragen. Mit Hilfe des Online-Dienstes können Interessierte die nötigen Formulare bequem von zu Hause aus online ausfüllen. Neben einem Kontaktformular zur ersten Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Pflegestelle, bietet der Online-Dienst auch Formulare für den weiteren Prozess. Interessierte Bürger:innen können das Bewerbungsformular für Pflegeeltern ebenso im Online-Dienst ausfüllen. Für Pflegeeltern gibt es weitere Formulare zur Beantragung von finanziellen Leistungen. Geforderte Nachweise können direkt hochgeladen und dem Formular angehängt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt digital nachgereicht werden. Außerdem haben Bürger:innen die Möglichkeit einen sonstigen Antrag zu stellen.

Registrierung eines Berufsfischers Aalfischerei

Wenn Sie Aale zu Erwerbszwecken fangen möchten, müssen Sie sich bei der zuständigen Fischereibehörde als Person registrieren.

Registrierung Fischereifahrzeug Aalfischerei

Wenn Sie ein Fischereifahrzeug für die Aalfischerei nutzen möchten, müssen Sie dies bei der zuständigen Fischereibehörde registrieren.

Schriftliche Auskunft aus dem Sorgeregister

Als Nachweis, dass einer nicht verheirateten Mutter die alleinige elterliche Sorge für ihr Kind zusteht, dient eine Bestätigung des für sie zuständigen Jugendamtes, dass die Eltern für das Kind bis zum Zeitpunkt der Ausstellung keine übereinstimmenden Sorgeerklärungen abgegeben haben (Negativbescheinigung).

Unterhaltsvorschuss Online

Finanzielle Hilfen für Kinder von Alleinerziehenden

Sie sind alleinerziehend und der andere Elternteil zahlt keinen oder zu wenig Unterhalt?
Es ist möglich, dass Ihr Kind Anspruch auf Unterhaltsvorschuss hat.
Dieser hilft, die finanzielle Lebensgrundlage Ihres Kindes zu sichern.

Vater-, Mutterschaftsanerkennung, Sorgeerklärung

Über diesen Dienst können Sie einen Termin im Jugendamt anfragen, um die gemeinsame elterliche Sorge zu erklären und/oder die Vaterschaft anerkennen zu lassen. Es ist auch eine Mutterschaftsanerkennung nach ausländischem Recht möglich.

Wohngeld Lastenzuschuss Änderungsmitteilung

Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Treten in dieser Zeit Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen ein, müssen Sie diese der Wohngeldbehörde mitteilen.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Lastenzuschuss Erhöhungsantrag

Wenn sich Ihr Gesamteinkommen verringert hat oder sich die Kosten Ihres Wohneigentums oder die Anzahl der Haushaltsmitglieder erhöht haben, dann können Sie einen Antrag auf Wohngelderhöhung stellen.
Diese Veränderungen können, aber müssen nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des Wohngeldes führen.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Lastenzuschuss Erstantrag

Sie können Wohngeld als Eigentümer einer selbstgenutzten Immobilien (Lastenzuschuss) erhalten. Hierfür müssen Sie einen Antrag bei Ihrer für Sie zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Das Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Lastenzuschuss Weiterleistungsantrag

Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Zwei Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums sollten Sie einen Antrag auf Weiterleistung stellen. Die Voraussetzungen für Ihren Anspruch werden dann erneut geprüft.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Mietzuschuss Änderungsmitteilung

Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Treten in dieser Zeit Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen ein, müssen Sie diese der Wohngeldbehörde mitteilen.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Mietzuschuss Erhöhungsantrag

Wenn sich Ihr Gesamteinkommen verringert hat oder sich Ihre Mietbelastung oder die Anzahl der Haushaltsmitglieder erhöht hat, dann können Sie einen Antrag auf Wohngelderhöhung stellen.
Diese Veränderungen können, aber müssen nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung des Wohngeldes führen.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Mietzuschuss Erstantrag

Sie können Wohngeld als Mieter (Mietzuschuss) erhalten. Hierfür müssen Sie einen Antrag bei Ihrer für Sie zuständigen Wohngeldbehörde stellen. Das Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Wohngeld Mietzuschuss Weiterleistungsantrag

Wohngeld wird in der Regel für zwölf Monate bewilligt. Zwei Monate vor Ende des Bewilligungszeitraums sollten Sie einen Antrag auf Weiterleistung stellen. Die Voraussetzungen für Ihren Anspruch werden dann erneut geprüft.

Hinweis:

Wenn Sie die Funktion „Zwischenspeichern“ verwenden, schließen Sie Ihren Antrag bitte bis zum 12.12.2023 ab. Sonst müssen Sie nach dem Update Ihre Daten noch einmal eingeben.

Digitale Angebote

Fragen und Antworten zum Serviceportal:

Die Nutzung eines Servicekontos ist freiwillig und kostenlos. Viele digitale Dienste können Sie auch ohne Registrierung nutzen. Ein Servicekonto bietet jedoch höheren Komfort: Antragsdaten wie Vor- und Nachname werden für Sie vorbefüllt und Sie erhalten Rückmeldungen in Ihr Servicekonto-Postfach.

Für Dienste ist ein Servicekonto erforderlich, weil die Verwaltung Ihre Identität wissen muss oder Rückmeldungen auf digitale Anfragen ausschließlich digital erfolgen können (an ein Servicekonto-Postfach).

Sie erhalten ein Servicekonto nach erfolgreicher Registrierung.
Über Ihr Servicekonto können Sie sicher mit der Verwaltung kommunizieren: Sie können Online-Anträge einreichen und Rückmeldungen sicher digital erhalten. Diese Antworten auf Ihre Anfragen finden Sie in Ihrem Postfach unter "Mein Bereich" in Ihrem Servicekonto.