Gemeinsam Online
-
Adoption Digital
Der Online-Dienst „Adoption Digital“ ist ein digitaler Dienst mit dem Ziel den Bürger:innen, die ein Kind adoptieren möchten, eine vereinfachte Möglichkeit anzubieten einen Antrag auf Adoption zu stellen. Mit Hilfe des Online-Dienstes können Antragstellende die nötigen Formulare bequem von zu Hause aus online ausfüllen. Neben eines Kontaktformulars zur ersten Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Adoptionsvermittlungsstelle, bietet der Online-Dienst auch Formulare für die weitere Antragstellung. Interessierte Bürger:innen können das entsprechende Bewerbungsformular zur Fremdkind-, Stiefkind- oder Verwandtenkindadoption ebenfalls im Online-Dienst ausfüllen. Geforderte Nachweise können direkt hochgeladen und dem Formular angehängt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt digital nachgereicht werden. Für Bürger:innen, die sich zunächst informieren möchten, stellt der Online-Dienst erste wichtige Informationen über eine Adoption und dessen Prozess zur Verfügung.
-
Erlaubnis Veranstaltung von Glücksspiel (Internet)
Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Veranstaltung von Glücksspiel (Online-Poker, virtuelle Automatenspiele)
-
Kurzzeitvermietung - Wohnraum-Identitätsnummer NRW
Anzeige der Kurzzeitvermietung und Vergabe einer Wohnraum-Identitätsnummer: Die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Köln und Münster haben durch Satzung die Zweckentfremdung von Wohnraum zur Kurzzeitvermietung geregelt. Wer in diesen Städten Wohnraum für die Vermietung an Touristen nutzen möchte, muss dies anzeigen und den beabsichtigten Vertriebsweg angeben. Über den Online-Dienst kann eine amtliche Wohnraum-Identitätsnummer beantragt werden, die bei einer genehmigungsfreien Nutzung automatisiert vergeben wird. Diese Nummer ist bei Angeboten oder Werbung für die Kurzzeitvermietung für die Öffentlichkeit gut sichtbar anzugeben.
-
Pflegekinderwesen Digital
Der Online-Dienst „Pflegekinderwesen Digital“ soll Bürgerinnen, die ein Kind in Pflege nehmen möchten oder finanzielle Leistungen für ein Pflegekind beantragen möchten, eine vereinfachte Möglichkeit anbieten, diese Anträge zu stellen. Mit Hilfe des Online-Dienstes können Antragstellende die nötigen Formulare bequem von zu Hause aus online ausfüllen. Neben einem Kontaktformular zur ersten Kontaktaufnahme mit der entsprechenden Pflegestelle, bietet der Online-Dienst auch Formulare für die weitere Antragstellung. Interessierte Bürger:innen können das Bewerbungsformular für Pflegeeltern ebenso im Online-Dienst ausfüllen. Für Pflegeeltern gibt es weitere Formulare zur Beantragung von finanziellen Leistungen. Geforderte Nachweise können direkt hochgeladen und dem Formular angehängt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt digital nachgereicht werden. Außerdem haben Antragstellende die Möglichkeit einen formlosen Antrag zu stellen.
-
Wohngeld beantragen (NRW)
Nordrhein-Westfalen hat entschieden den Online-Dienst derzeit nicht in den Kommunen Nordrhein-Westfalens anzubieten. Bitte benutzen Sie den wohngeldrechner.nrw.de zur Stellung des Wohngeldantrags.
Weiterführende Informationen
-
Beistandschaft Online Vaterschaft feststellen und Unterhaltsansprüche durchsetzen - das Jugendamt hilft mit einer Beistandschaft. Geht es um die Feststellung der Vaterschaft und/oder die Unterhaltssicherung für ein Kind, kann eine Beistandschaft für das Kind beantragt werden. Das Jugendamt kann das Kind dann in den entsprechenden Verfahren rechtlich vertreten und den betroffenen Elternteil damit entlasten.
-
Hilfen zur Erziehung Online Eltern, die das Gefühl haben, dass sie bei der Erziehung ihrer Kinder alleine nicht zurechtkommen oder überfordert sind, haben ein Recht auf Hilfen zur Erziehung (HzE). Die Möglichkeiten reichen bei diesen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe von ambulanten, über teilstationäre bis hin zu stationären Hilfen. Zuständig ist das Jugendamt, welches zudem eine Beratung über geeignete oder notwendige Maßnahmen anbietet. Der Online-Dienst gibt Eltern und jungen Menschen die Möglichkeit schnell und zielgerichtet mit dem jeweils zuständigen Jugendamt Kontakt aufzunehmen, sich beraten zu lassen und bei erfolgreicher Beratung, den Antrag auf Hilfen zur Erziehung, auf Hilfen für junge Volljährige und den Antrag auf Eingliederungshilfen zu stellen.